Fragen zur Bewerbung und Auswahl von VolontärInnen
Aufwind versteht sich als inklusiver Verein. Grundsätzlich können also auch Menschen mit einer Beeinträchtigung bei Aufwind (vor allem in Österreich) mitmachen. Da das Niveau der Lebens- und Arbeitsbedingungen (z.B. Barrierefreiheit) wie auch die medizinische Versorgung in Peru mitunter kritischer sein kann, ist ein Volontariat im Land vielleicht nicht immer möglich. Diese Frage muss im Vorgespräch mit den zuständigen KoordinatorInnen individuell geklärt werden.
Ist deine Bewerbung erfolgreich und sind die ersten vorhin genannten Schritte positiv erledigt, erfolgen das Vorbereitungstreffen und damit auch die Auswahl eines passenden Projektes in der Regel gemeinsam. Wir legen großen Wert darauf, dass sich jede/r mit ihren/seinen Stärken, Ideen, Talenten, Hobbies und Ressourcen weitgehend selbstbestimmt bei Aufwind einbringen kann. In Absprache mit der Partnerorganisation werden deine genauen Tätigkeitsbereiche sowie deine Ideen und ihre Sinnhaftigkeit für die Menschen vor Ort vorbesprochen. Selbstverständlich bleibt immer Raum für spontan gute Einfälle.
Wenn du dich für ein Volontariat in Peru interessierst, brauchst du ein Mindestalter von 18 Jahren, eine abgeschlossene Schulausbildung oder Lehre, gute Kenntnisse in Englisch und Spanisch, bzw. den Willen und Ehrgeiz Grundkenntnisse von Spanisch vorab zu erlernen und eine entsprechende gesundheitliche Tauglichkeit. Zusätzlich spielen soziale Kompetenz, Empathiefähigkeit, interkulturelle Toleranz, Kreativität, Flexibilität, Interesse an entwicklungspolitischen Themen, Humor und Offenheit gegenüber der peruanischen Kultur eine wesentliche Rolle. Wir legen auf eine schriftliche Vereinbarung zwischen VolontärIn und dem Verein Aufwind großen Wert. Darin ist alles geregelt, von einer adäquaten Vorbereitung auf das Leben in Peru, einer professionellen und kontinuierlichen Begleitung während deiner gesamten Zeit vor Ort im Projekt, zu einem gut funktionierenden Konfliktmanagement bis hin zu einem Notfallplan für unabsehbare Herausforderungen. Bei der Nachbereitung ist uns wichtig, dass die Lernerfahrungen gemeinsam reflektiert und in einem Abschlussbericht nachweisbar dargestellt werden.
Wir erwarten uns einen achtsamen, reflektierten und empathischen Umgang untereinander im Team und vor allem mit all den Menschen und unseren Kooperationspartnern in Peru. Wir wünschen uns darüber hinaus viel Eigeninitiative und eine hohe intrinsische Motivation, um auch schwierigere Phasen gut meistern zu können. Des Weiteren ist uns wichtig, dass du Verantwortung übernehmen kannst und im Grunde selbständig bist. Damit du dich auf das Abenteuer Peru und einen mehrmonatigen Aufenthalt bestmöglich vorbereiten kannst, ist die Bereitschaft zu einer einfachen Lebensweise mitzubringen. Darüber hinaus solltest du dich darauf einstellen, dass sich die Arbeits- und Lebensbedingungen von deinen Gewohnheiten in Österreich (teilweise stark) unterscheiden können. Offenheit und Respekt für vielleicht befremdliche Situationen oder für eine komplett andere Kultur sind stets gefragt. Ein Volontär-Einsatz ist manchmal ein Sprung ins (gletscher-) kalte Wasser. Dabei ist es wichtig, sich auf neue, befremdliche und manchmal auch irritierende Erfahrungen neugierig einzulassen. Einen kontinuierlichen Austausch mit dem Team in Österreich setzen wir voraus, ebenso, dass Vereinbarungen wie Wochen- oder Monatsberichte bzw. Unterstützung durch postings deinerseits auf sozialen Medien wie Facebook und der Website zeitnah unaufgefordert erledigt werden.
Es gibt bei uns einen standardisierten Ablauf von der schriftlichen Bewerbung, über die Einladung zum Erstgespräch zum positiven Feedback des Projektpartners in Peru und der Entsendungsentscheidung sowie gezielten Vorbereitungstreffen und einer erwünschten Teilnahme bei den monatlichen Teamsitzungen. So kannst du rechtzeitig vor deiner Abreise unsere Arbeitsweise, unsere Haltung zum Thema Entwicklungszusammenarbeit sowie die zentralen Personen des Vereins gut kennenlernen und etwaige Fragen pro-aktiv klären.
Sobald du mit der Idee liebäugelst ein paar Monate in Peru einen Volontariats-Einsatz zu machen, solltest du gründlich über deine persönliche Motivation nachdenken. Um eine fundierte Entscheidung treffen zu können, dient auch nach erfolgreicher schriftlicher Bewerbung unser klärendes Erstgespräch. Wir helfen dir zu reflektieren, was du vor Ort bewirken möchtest? Wie sind deine (Menschen-) Bilder und was ist deine Haltung im Zusammenhang mit Entwicklungszusammenarbeit? Welches Vorverständnis hast du? Was denkst und weißt du über globale Zusammenhänge und Verstrickungen? Wie möchtest du dich einbringen? Was sind deine Fähigkeiten und Kompetenzen? Welche Erwartungen hast du? Worin liegen deine Stärken? Wenn du dich für ein Auslands-Volontariat bei Aufwind interessierst ist es nützlich, wenn du dir einen Überblick über bestehende bisherige Errungenschaften und Tätigkeiten des Vereins verschaffst. Informationen dazu findest du auf unserer Website, auf unserer Facebook-Seite oder im Direktgespräch mit aktuell bzw. ehemalig mitarbeitenden Personen des Vereins. Vielleicht hast du auch schon eine Informations- oder Fundraising-Veranstaltung von uns besucht oder hast mit Aufwind-RückkehrerInnen gesprochen.